der Spalierbaum

der Spalierbaum
- {espalier tree; walltree}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spalierbaum — Spa|lier|baum, der: an einem ↑Spalier (1) wachsender [Obst]baum …   Universal-Lexikon

  • Pflaumenbaum — (Zwetschenbaum, Prunus Tourn., hierzu Tafel »Pflaumen«), Untergattung der Gattung Prunus (Familie der Rosazeen), Bäume oder Sträucher mit ganzen, breiten, gesägten Blättern, meist vor den Blättern erscheinenden, zu 1–2 stehenden, nicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nutzgarten — 1 32 der Kleingarten (Schrebergarten, Gemüse und Obstgarten) 1, 2, 16, 17, 29 Zwergobstbäume m (Spalierobstbäume, Formobstbäume) 1 der Wandspalierbaum 2 der senkrechte Schnurbaum (Kordon) 3 der Geräteschuppen 4 die Regentonne 5 die Schlingpflanze …   Universal-Lexikon

  • Erdbeerapfel — Weißer Winterkalvill Standard Nr Herkunft vermutl. Frankreich, vor 1600 Art Kulturapfel (Malus domestica) Kreuzung aus …   Deutsch Wikipedia

  • Weißer Kardinal — Weißer Winterkalvill Standard Nr Herkunft vermutl. Frankreich, vor 1600 Art Kulturapfel (Malus domestica) Kreuzung aus …   Deutsch Wikipedia

  • Weißer Winterkalvill — Standard Nr Herkunft vermutl. Frankreich, vor 1600 Art Kulturapfel (Malus domestica) Kreuzung aus …   Deutsch Wikipedia

  • Winterkalvill — Weißer Winterkalvill Standard Nr Herkunft vermutl. Frankreich, vor 1600 Art Kulturapfel (Malus domestica) Kreuzung aus …   Deutsch Wikipedia

  • Weißer Winter-Calville — Weißer Winterkalvill Standard Nr Herkunft vermutl. Frankreich, vor 1600 Art Kulturapfel (Malus domestica) …   Deutsch Wikipedia

  • Abricosenbaum — Abricosenbaum, (arab.) Prunus armeniaca L. Heimath Armenien, Nordafrika, Japan und China. Kommt als Hochstamm an geschützten Stellen noch im nördl. Deutschland fort; ist gewöhnlich Spalierbaum, von früher oder später Sorte, mit süßem oder bitterm …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kordon — Kor|don [... dõ:, österr. ... do:n] der; s, Plur. s, österr. e <aus gleichbed. fr. cordon, eigtl. »Schnur, Seil; Reihe«, zu corde, vgl. ↑Korde>: 1. Postenkette, polizeiliche od. militärische Absperrung. 2. Ordensband. 3. Spalierbaum …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”